Eine Prise Aufbruchsstimmung nach langer pandemiebedingter „Zwangspause“ war jetzt bei der Mitgliederversammlung des Vereins zur Förderung der psychosozialen Dienste im Kreis Coesfeld e.V., der unter dem Kürzel „seeGe“ firmiert, spürbar. Der Verein, der sich die Förderung der seelischen Gesundheit im Kreis Coesfeld auf die Fahnen geschrieben hat, wird mit einem neuen Vorstandsteam und vielen Ideen starten. Dabei geht es um kontinuierliche Förderung von Angeboten für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und vor allem die Tage der seelischen Gesundheit“, die seit über 20 Jahren erfolgreich im Kreis Coesfeld angeboten werden und in diesem Jahr vom 27.09. bis 01.10. in Billerbeck, Dülmen und Lüdinghausen stattfinden.
Der Vorstand wurde bei den Neuwahlen breiter aufgestellt und tritt für die nächsten zwei Jahre mit einer 18-köpfigen Mannschaft aus bewährten Kräften und einigen neuen Mitgliedern an. Im Amt bestätigt wurden Valentin Merschhemke (Coesfeld) als Vorsitzender und Anja Maaß (Havixbeck) als stellvertretende Vorsitzende. Nach über 25-jähriger Tätigkeit im und für den Verein wurde Elisabeth Spoerk mit besonderer Würdigung verabschiedet. „Wir freuen uns über jede Unterstützung“, lädt Merschhemke zur Beteiligung an den Vereinsaktivitäten ein. „Dass die Zahl unserer Mitglieder stetig wächst und wir die 100 inzwischen deutlich überschritten haben, ist ein sehr gutes Zeichen.“ Gewachsen ist im Laufe der Jahre auch der Umfang der Aufgaben, in denen sich der Verein engagiert.
Ebenfalls in Coesfeld möchte sich der Verein am Citylauf Coesfeld beteiligen.
Der Verein zur Förderung der psychosozialen Dienste im Kreis Coesfeld e.V. ist ausschließlich und unmittelbar gemeinnützig tätig. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen. Interessierte können sich an die Geschäftsführung des Vereins wenden (Tilbeck 2, 48329 Havixbeck; Tel. 02507/981-180). Der Mitgliedsbeitrag beträgt zurzeit 10,00 € pro Jahr. Darüber hinaus kann freiwillig ein höherer Beitrag entrichtet werden.
Informationen über Angebote für Menschen mit psychischen Problemen sind auch im Gesundheits- und Sozialadressbuch des Kreises Coesfeld enthalten.
Tage der seelischen Gesundheit 2021
„Gemeinsam über den Berg – Seelische Gesundheit in der Familie“
Nach fast einem Jahr ohne nennenswerte Vereinsaktivitäten hat seeGe - der Verein zur Förderung der psychosozialen Dienste im Kreis Coesfeld e.V. wieder die Arbeit aufgenommen. „Wir wollen und werden wieder Veranstaltungen anbieten“, betont Valentin Merschhemke, Vorsitzender des Vereins.
Am 19.08. findet um 18:30 Uhr die Mitgliederversammlung mit Vorstandsneuwahlen in der Tagespflege Sankt Elisabeth (Seniorenheim der Stiftung zu den Heiligen Fabian und Sebastian, Schöppinger Straße 10 (Lengers Kämpchen) in Rosendahl-Osterwick statt.
Auch in diesem Jahr finden rund um den World Mental Health Day am 10. Oktober wieder deutschlandweit Aktionswochen für seelische Gesundheit statt. So laufen auch im Kreis Coesfeld die Planungen für die Tage der Seelischen Gesundheit in der letzten Septemberwoche (ab 27.09.) an. Das Motto lautet diesmal: „Gemeinsam über den Berg – Seelische Gesundheit in der Familie“.
Die Pandemie hat vor allem die Familien in Deutschland hart getroffen. „Das Thema der Aktionswoche trifft den Nerv unserer Zeit. Wir wollen die öffentliche Aufmerksamkeit auf die weiterhin schwierige Lage vieler Familien richten, die in der Pandemie psychisch an ihre Grenzen gekommen sind und dringend Hilfe benötigen. Dafür sind wir auf engagierte Mitstreitende angewiesen, die als Experten oder Betroffene mit uns gemeinsam das Programm gestalten“, betont Valentin Merschhemke, Vorsitzender des Vereins.
In der letzten Septemberwoche bietet seeGe - der Verein zur Förderung der psychosozialen Dienste im Kreis Coesfeld e.V. schon seit langem Informationen zu psychischen Problemen und Möglichkeiten der Hilfe an. In der Regel sind das Vorträge, Diskussionen und Lesungen live mit Publikum, aber voraussichtlich auch als Livestream im Internet. Nach den Beiträgen der Referierenden wird die Gelegenheit zu Fragen und Tipps bestehen für wirksame Strategien, damit umzugehen – live vor Ort oder digital im Netz: „Wir können nicht abschätzen, was Corona dann zulassen wird, brauchen aber einen Planungsvorlauf“, so Merschhemke, Vorsitzender des Vereins. Zudem wolle man das Infektionsrisiko so gering wie möglich halten.
Weitere Infos sind ab Anfang September auf der Homepage des Fördervereins zu finden.
Der World Mental Health Day der World Federation for Mental Health
(WFMH) findet jedes Jahr am 10. Oktober statt. Das Thema 2021 lautet „Mental Health in an Unequal World“ und unterstreicht die wachsende Ungleichheit bei der Behandlung psychischer Erkrankungen zwischen den reichen und armen Ländern auf der Welt. 75 bis 95 % der Betroffenen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen haben noch immer keinen Zugang zu psychiatrischer und therapeutischer Versorgung.